Erst erfolgt der Aufnahmetest – Informationen findest Du hier und hier. Nach Bestehen darfst Du dich für Medizin einschreiben. Erst beim Einschreiben musst du alle erforderlichen Dokumente (z.B. Deutschnachweis) vorlegen. Prüfe aber bitte vorher ob du alle Kriterien erfüllst und Dokumente zum Zeitpunkt des Einschreibens vorliegen werden, da du dich sonst trotz bestandenem Test nicht einschreiben kannst.
Es schadet nicht die Infektionsschutzanforderungen im Hinterkopf zu behalten, da ein Nachholen der Impfungen einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Den Nachweis musst du allerspätestens in der 2. Uniwoche vorlegen.
Es gibt eine Studienmesse Mitte Februar, einen Tag der offenen Tür wahrscheinlich Anfang März sowie einen Infotag zum MedAT Ende März seitens der ÖH, wo du Fragen zum MedAT stellen kannst. Auf dieser Seite werden die finalen Termine veröffentlicht.
Die Frist ist eine Ausschlussfrist. Wir von der ÖH können leider nichts für Dich tun. Tut uns Leid!
In Graz geht man mit Ausweis und Nummer zu einem Schalter und bekommt ein Eintrittsbändchen. Folgende Dinge durfte man 2019 Jahr mit in die Halle nehmen:
– Post-It vom Schalter, mit seiner Nummer um sie in der Nervosität des Tests nicht zu vergessen
– Plastiktrinkflasche (ob Wasser, Saft oder Vodka ist egal)
– Schlüssel – diese mussten gut sichtbar unter dem Tisch auf dem Boden platziert werden
– Ausweis – auf den Tisch legen
– lose Taschentücher in der Tasche sind auch toleriert worden.
Vor der Mittagspause werden Tüten mit etwas Essen ausgeteilt (1 belegtes Brötchen, 1 Apfel, Müsliriegel, 0,5l Wasser; Stand 2019). Erst wenn jede Person seine Tüte bekommen hat, durften alle Leute aufstehen und den Saal verlassen.
Es gibt Spinde oder eine Garderobe. Aber da ist die Schlange lang. Um mehr von der Pause zu haben, ist es empfehlenswert nur das Nötigste dabei zu haben.
Vorbereitungskurse empfehlen wir seitens der ÖH nicht und bieten keine an. Die kommerzeiellen Vorbereitungskurse sind zum Bestehen nicht nötig. Du findest eigentlich alle Infos im Netz oder einem guten Buch/Deinen Schulbüchern. Das spart verdammt viel Geld. Zum KFF-Teil findest du von der ÖH-Wien ein sehr gutes Video. Gebrauchte Lernunterlagen findest du hier.
Es ist definitiv nicht nötig Vorlesungen als Vorbereitung auf den MedAT zu hören und wir empfehlen das auch nicht. Man ist effektiver sich den Stoff aus einem guten Buch / Skript selber zu erarbeiten. PM1 (Bio, Histo, Genetik, Embryologie) ist zu geschätzt 60% und PM2 (Physik, Chemie) zu 20% MedAt- oder Schulstoff des jeweilgen Fachs. Solltest Du die Vorlesungen besuchen, müsstest du 40 – 80% des irrelevanten Stoffs herausfiltern. Beide Vorlesungen finden im Wintersemester statt. Im Sommersemester gibt es keine Vorlesungen, die Stoff des MedAT behandeln.
Die Staatsbürgerschaft ist abhängig davon in welches Kontingent man für den MedAT fällt. Bitte trage dich in das Drittstaatenkontingent ein, nicht die AT- und nicht die Eu-Quote! Für Drittstaatenangehörige gilt ein höherer Studienbeitrag.
In Deutschland aus Drittstaaten anerkannte Maturazeugnisse werden in Österreich nicht automatisch anerkannt. Frau Seidler (zuständige Person in der Organisationseinheit Studienmanagement) Empfehlung lautet zuerst den MedAT abzulegen. Wenn Du unter den x Besten gereiht bist und einen Studienplatz erworben hast, melde dich bei ihr und dem Rektorat der Meduni. Bisher war die gängige Praxis das Zeugnis nachträglich anzuerkennen, weil man davon ausgeht, dass jemand, der den MedAT erfolgreich besteht eine ausreichende Vorbildung genossen hat. Die Personen im Rektorat haben sich in diesem Semester (SS20) geändert. Deswegen gibt es keine Garantie, dass beim MedAT 2021 genauso verfahren wird. Falls dir wider Erwarten dein Zeugnis nicht nachträglich anerkannt werden sollte, musst du dich für den Vorstudienlehrgang einschreiben. Diesen absolvierst du im Wintersemester und kannst dich nach erfolgreich bestandenen Prüfungen dann im Sommersemester für Medizin einschreiben. Dein Studienplatz wird bis dahin für dich frei gehalten.
Für die Einschreibung benötigt man nachgewiesene Deutschkenntnisse. Zum Ablegen des Zertifikats an der Uni ist mindestens ein Nachweis über Sprachkenntnisse auf Niveau A2 erforderlich. Infos gibt es hier.
Es gibt jedes Jahr Bewerber, die auf nicht angetretene Studienplätze nachrücken können. Dies geschieht bis zum 30.09. in mehreren Wellen.
Wichtig ist in in jedem Falle den Studienplatz zum Wintersemester anzunehmen, da er sonst verfällt.
Die Ansprechpartnerin ist Frau Irene Egger-Osterberger.
Einige Gedanken dazu:
Es gibt Leute, die den Test beim 4. Mal erst bestanden haben. 4 Jahre wäre 1 Jahr bis zum Masterabschluss eines anderen Studium. Und wenn nur 3, hast Du einen Bachelor. Einige Leute, machen den Abschluss ihres angefangenen Studiums in den 6 Jahren Medizinstudium nebenbei fertig.
Wenn Du dir vorstellen kannst in die Medizinforschung zu gehen, wähle ,,zur Überbrückung” ein naturwissenschaftliches Studium. Im Medizinstudium lernst du kein wissenschaftliches Arbeiten.
Gleichzeitig kannst Du diese Möglichkeit als Studienerkundungsphase nutzen. Denn es ist nicht garantiert, dass du jemals einen Medizinstudienplatz bekommst und du den Rest deines Lebens etwas anderes machen musst.
All das zusammen genommen, ist es vermutlich sinnvoller ein Studium/Ausbildung zu wählen, mit der du dich ,,zur Not” den Rest deines Lebens anfreunden kannst, als darauf zu hoffen sich im Falle des Medizinstudienplatzes 1-2 Vorlesung anrechnen lassen zu können.
Für den Quereinstieg müssen zur Anmeldung die 180 ECTS nachgewiesen werden (Anmeldung bis Ende September). Infos: https://www.medunigraz.at/humanmedizin/quereinstieg/
Bisher hat immer ein Test stattgefunden, Bewerberzahlen werden nicht veröffentlicht.
Ein gekürzter Erfahrungsbericht eines Studenten, welcher den Quereinstiegstest 2018 gemacht und geschafft hat:
„Ca. 30 Bewerber auf 6 Plätze. Stofflich bezieht sich der Test nicht nur auf die ersten drei Jahre des Studiums, sonder auf den gesamten Stoff. In meiner Erinnerung von damals wurde bei mir kaum Vorklinikstoff abgefragt, sondern eher klinisches Wissen (auch das kann Zufall gewesen sein und daher variieren)
Ganz extrem ins Detail gingen die Fragen dafür nicht. Mein Tipp wäre also such dir irgendein Buch (Ich hab mit dem AllEx von Thieme gelernt, Amboss sollte sicher auch funktionieren) welches des Examenstoff gut abdeckt und lies darin einfach möglichst viel. Es ist natürlich unrealistisch mal eben den ganzen Examenstoff zu lernen, wenn man viele Fächer noch nicht hatte, daher hab ich einfach ca. 3 Monate sehr viel in dieses Büchern gelesen und mir versucht wenigstens einige Details zu merken.“
Wenn man an einer anderen österreichischen Medizinischen Uni exmatrikuliert wurde, darf man das Medizinstudium erneut in einem anderen Bundesland aufnehmen. Hierfür muss der MedAt erneut geschrieben werden. Gesperrt wird diese Person nur an der Uni, an der sie exmatrikuliert wurde. (z.B. nach dem 5 negativen Prüfungsantritt)
Vorlesungen sind öffentlich frei zugänglich. Du kannst sie dir jederzeit anhören. Eine Teilnahme an den Übungen und das Absolvieren von Prüfungen ist nur nach Inskription möglich.
Es ist möglich als Schüler Vorlesungen mitzubelegen und Prüfungen zu absolvieren, siehe hier.
Falls du Flüchtling sein solltest, siehe hier.
Du kannst dich über eine andere Uni inskribieren und freie Wahlfächer an der Meduni mitbelegen. Ein Mitbelegen von Pflichtveranstaltungen ist nicht möglich.
Ein Zugriff auf die virtuellen Inhalte (z.B. Skripte) ist nur nach Inskription möglich.
https://www.medunigraz.at/en/service-und-information/education-for-people-with-a-refugee-background/ Person in charge: Zuständige: Petra Seidler
In Graz ist eine WG durchschnittlich günstiger als ein Platz im Studentenwohnheim. Gefühlt wird das Gros der WGs über Facebookgruppen vergeben, aber auch über WG-gesucht. Provisionsfreie Immobilien zum Neugründen einer WG findest du auf willhaben.at oder in den erwähnten Facebookgruppen. Der Wohnungsmarkt ist für eine Studentenstadt recht entspannt. Vielleicht ist Wohnen für Hilfe eine Alternative für dich. Hier benötigst du im Idealfall etwas Vorlaufzeit (1-2 Monate), da die Vermittlung Zeit braucht und es wenige Angebote gibt.
Körperschaft Öffentlichen Rechts
Stiftingtalstrasse 24/EG, 8010 Graz, Austria
Mail: oeh-sekretariat@medunigraz.at
Tel.: +43 316 385-73080
Fax.: +43 316 385-73089